Die wohltemperierte Wand.

Wasser ist zwar ein lebenswichtiges Element, aber in der Wohnung nicht ungefährlich. Feuchte Wände schädigen nicht nur die
Bausubstanz sondern beeinträchtigen ganz entscheidend das Raumklima. So produziert eine 4-köpfige Familie täglich bis zu 10 l Feuchtigkeit in der Wohnung. Wasser das nach außen gelangen muß, um Schäden zu vermeiden.
Auch richtiges Lüften reicht nicht aus, diese Feuchte abzuführen.
Nur dampfdiffusionsoffenes Bauen und lückenlos eingeblasene Naturdämmstoffe können sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben . Dies sorgt für ein gesundes Wohnklima und hilft Bauschäden zu vermeiden.

Feuchteschutz

Schätzungen zufolge werden etwa zwei Drittel aller Feuchteschäden im Baubereich auf Tauwasserbildung zurückgeführt.

Tauwasser durch Wasserdampfkonvektion
Die Bildung von Tauwasser in Dämmkonstruk-tionen entsteht in der Mehrzahl der Fälle durch Wasser-
dampfkonvektion (Wasserdampfströmung). Warme feuchte Raumluft kann über Undichtigkeiten in die Dämmung strömen, wenn die Luftdichtung vor der Wärmedämmung nicht fachgerecht dicht verklebt wurde. Mit zunehmender Abkühlung der Luft kann der in ihr enthaltene Wasserdampf im Bauteil ausfallen.

Durch Wasserdampfkonvektion kann lokal und kurzfristig eine große Menge an Tauwasser entstehen 100 bis 1000 mal mehr als über Wasserdampfdiffusion! Dieses Tauwasser wird bei den üblichen Tauwasserberechnungen nicht erfasst!

Tauwasser durch Wasserdampfdiffusion
Von Wasserdampfdiffusion spricht man, wenn angetrieben durch das Dampfdruckgefälle Wasserdampf durch das Bauteil hindurchwandert. Im Winter kann dieser Wasserdampf dann mit zunehmender Abkühlung als Tauwasser im Bauteil ausfallen. Die auf diesem Wege anfallende Tauwassermenge lässt sich nach DIN 4108-5 berechnen.






Wie wirkt sich das Feuchtespeichervermögen von DÄMMSTATTs CI 040 auf die Wärmedämmfähigkeit aus?
Da die eventuell im Bauteil anfallende Feuchtigkeit zunächst in den Zellulosefasern gespeichert wird, bleiben die luftgefüllten dämmenden Hohlräume frei und die Dämmwirkung bleibt auch bei Feuchte länger erhalten.


Feuchtebindung von hygroskopischen Fasern (Beispiel DÄMMSTATTs CI 040) dämmende Luftzwischenräume bleiben erhalten.



Feuchteansammlung zwischen mineralischen Fasern - dämmende Luftzwischenräume werden vom Wasser verdrängt.